Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Arbeit zu haben bedeutet, dabei zu sein, durch eigene Leistung Anerkennung zu finden, sich auszuprobieren und die Kompetenzen zu erweitern. Arbeit strukturiert den Alltag und bietet Möglichkeiten neue soziale Kontakte zu knüpfen.
Fachbereichsleitung
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Betreuungsangebot bzw. zur Einrichtung an die Einrichtungsleitungen
bzw. die Kolleginnen und Kollegen unserer Werkstätten für behinderte Menschen in Helmstedt und in Wolfenbüttel. Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen und Hilfestellung bei der Beantragung von Leistungen.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Joachim Kowol
Fachbereichsleitung Bildung & Arbeit
0157 80510793
j.kowol@lebenshilfe-he-wf.de
Mascheroder Straße 7
38302 Wolfenbüttel
Angebote für Menschen mit einer geistigen Behinderung
Das hat den Vorteil, dass jede Werkstatt überschaubar ist und die Beschäftigten sich schnell im Kollegenkreis eingliedern können.
HINWEIS: Beim Betrachten dieses Videos verlassen Sie diese Website und unterliegen nicht mehr unseren Datenschutzbestimmungen.
Arbeitsangebote der Werkstatt für Menschen mit einer geistigen Behinderung
Holzbearbeitung
Flyer der Holzwerkstatt der
Lebenshilfe Helmstedt-Wolfenbüttel
Hier können Sie den Film über die Möbelproduktion der Tischlerei in Fümmelse anschauen.
Metallbearbeitung
Der Umgang mit Zeichnungen und Messwerkzeug sowie kontinuierliche Qualitätsprüfungen machen diesen Arbeitsbereich interessant und anspruchsvoll.
Neben der Arbeit mit klassischem Handwerkzeug wird hier auch an der Bandsäge und verschiedenen Bohr-, Schleif- und Biegemaschinen ausgebildet. Die Schlosserei verfügt über einen großen Maschinen- und Montageraum sowie Funktionsräume zum Schweißen, zum Schleifen und für die Farbgebung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich brauchen ein gutes Verständnis für den Arbeitsschutz und müssen bereit sein, Sicherheitsschuhe und Gehörschutz zu tragen.Bearbeitet werden Komponenten für die Automobilindustrie sowie für den Klavierbau. Auch für den Eigenbedarf der Werkstatt werden immer wieder Vorrichtungen gebaut.
Montage & Verpackung
Dem gemeinsamen Schaffen kommt eine wichtige Bedeutung zu. Größere Arbeitsgruppen werden im Bedarfsfall in kleinere Einheiten gegliedert, so dass auch Menschen zurechtfinden, die bei der Arbeit übersichtliche Strukturen benötigen.
Verpackungsarbeiten werden in Großserien mit engen Terminvorgaben vorgenommen, auch in diesem Arbeitsbereich sind daher Ausdauer und qualitätsorientiertes Arbeiten wichtig.
Zu den Arbeitsaufgaben gehört die Komplettierung von Spritzgussteilen für Kunststoffverarbeiter, die Montagevorbereitung für Automobilzulieferer, die Montage von Befestigungssystemen sowie Verpackungs- und Konfektionierungsarbeiten.
Die Arbeitsaufgaben können häufig wechseln; die Fachgruppenleiter unterstützen die Arbeitserledigung durch den Bau von Hilfsvorrichtungen, die eine präzise Serienfertigung in hohen Stückzahlen erleichtern.
Neben der Beschäftigung auf einfachen Montagearbeitsplätzen werden Beschäftigte auch bei der Bedienung von Zählwaagen und Verpackungsgeräten, in der Qualitätskontrolle und im Versand eingesetzt.
Garten- & Landschaftspflege
Mehrere Gruppen sind in der Grünanlagenpflege bei gewerblichen und privaten Kunden im Einsatz und arbeiten mit Hand- oder Aufsitzrasenmäher und Freischneider. Wer in diesem Bereich arbeitet, muss auch schon einmal zur Hacke greifen oder die Schubkarre fahren. Die Arbeit an der frischen Luft und die Abwechslung durch den Einsatz bei vielen verschiedenen Kunden entschädigen dafür, dass die Gartenarbeiterinnen und Gartenarbeiter ständig den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
Küche
Neben der Sorgfalt bei der Zubereitung und Ausgabe der Mittagsverpflegung wird Gestaltungsgeschick bei der Zusammenstellung und Garnierung der Frühstücksverpflegung benötigt. Genau so wichtig sind Ausdauer beim Spülen und Reinigen sowie ein ausgeprägtes Verständnis für die Hygiene.
Wäscherei
Textilwerkstatt
Informationen zur Aufnahme
Interessierte können einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren.
Mit einem Besuch vor Ort können sie einen persönlichen Eindruck unserer Werkstätten und den Angeboten erhalten. Die Mitarbeiter besprechen dann gemeinsam mit den Interessenten ihre Erwartungen und Wünsche.
Bei Bedarf ist der Sozialdienst bei den Aufnahmeformalitäten behilflich.
Werkstatt für Menschen mit einer geistigen Behinderung
Werkstatt Helmstedt
Dieter Pasemann
05351 5890-40
05351 5890-37
d.pasemann@lebenshilfe-he-wf.de
Beendorfer Straße 1
38350 Helmstedt
Kontakt Sozialdienst
Steffi Sembera
Marion Bertram
Werkstatt für Menschen mit einer geistigen Behinderung
Werkstatt Helmstedt
Kai Hohensee
05351 5870-50
05351 5870-44
k.hohensee@lebenshilfe-he-wf.de
Landgrabentrift 2b
38350 Helmstedt
Kontakt Sozialdienst
Jonas Pasemann
Werkstatt für Menschen mit einer geistigen Behinderung
Werkstatt Wolfenbüttel
Guido Geckeler
05331 937-124
05331 937-238
g.geckeler@lebenshilfe-he-wf.de
Mascheroder Straße 7
38302 Wolfenbüttel
Kontakt Sozialdienst
Milena Lotz-Jung
Camilla Wiedermann
Werkstatt für Menschen mit einer geistigen Behinderung
Werkstatt Wolfenbüttel
Felix Grimme
05331 90169-13
05331 90169-37
f.grimme@lebenshilfe-he-wf.de
Fümmelser Straße 83
38304 Wolfenbüttel / Fümmelse
Kontakt Sozialdienst
Maike Schieseck
Angebote für Menschen mit mehrfachen Behinderungen
Besondere Schwerpunkte setzen wir hierbei auf:
- Die Förderung, den Erhalt und Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten
- Die Entwicklung des Sozialverhaltens
- Mobilitätstraining und
- Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten mit dem Ziel der Eingliederung in die Werkstatt
Tagesförderstätte Helmstedt
Stefanie Sembera
Beendorfer Straße 1
38350 Helmstedt
05351 5890-15
05351 5890-37
Tagesförderstätte Wolfenbüttel
Milena Lotz-Jung
Mascheroder Straße 7
38302 Wolfenbüttel
05331 937-125
05331 937-237
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung der Werkstätten für Menschen mit einer geistigen Behinderung
In den ersten drei Monaten findet die Orientierungsphase während des Eingangsverfahrens statt, anschliessend folgt die zweijährige Bildungsmaßnahme im Berufsbildungsbereich.
Auf die jeweiligen Ressourcen der einzelnen Teilnehmer wird während des Berufsbildungsbereiches im Rahmen verschiedener Fachbereiche
- Metall
- Holz
- Montage
- Garten- und Landschaftsbau
- Wäscherei
- Küche / Hauswirtschaft
- Textil / Näherei
- Gebäudereinigung / Hausservice
in kleinen Gruppen eingegangen.
Je nach gewähltem Fachbereich findet eine individuelle, teilnehmerbezogene Vermittlung von fachpraktischen und fachtheoretischen Inhalten statt, welche auf den Arbeitsbereich der Werkstatt, bzw. auf den allgemeinen Arbeitsmarkt vorbereitet.
Fachtheoretischer Unterricht findet wöchentlich in der Berufsfachschule in kleinen Unterrichtseinheiten statt.
Berufsbildung Helmstedt
Stefanie Sembera
Beendorfer Straße 1
38350 Helmstedt
05351 5890-15
05351 5890-37
Berufsbildung Wolfenbüttel
Camilla Wiedermann
Mascheroder Straße 7
38302 Wolfenbüttel
05331 937-129
05331 937-237
Fachdienst zur betrieblichen Inklusion (FBI)
Beratung – Qualifizierung – Vermittlung
Arbeitnehmer mit Beeinträchtigungen einzustellen rechnet sich für Sie als Arbeitgeber sowohl wirtschaftlich, strategisch und persönlich.
Inklusion fördert die Vielfalt in Ihrem Unternehmen.
Lassen Sie uns gemeinsam tätig werden!
Büro Helmstedt
Papenberg 7
38350 Helmstedt
Dajana Weidemann
Leitung
0157 79017133
d.weidemann@lebenshilfe-he-wf.de
Christian Kortegast
Inklusionsassistenz
0157 80532410
c.kortegast@lebenshilfe-he-wf.de
Katrin Benda
Sozialdienst
0151 10864595
k.benda@lebenshilfe-he-wf.de
Werkstattrat
Der Werkstattrat muss zusammen mit der Geschäftsführung aufpassen, dass alle Gesetze, Vereinbarungen und Verordnungen eingehalten werden.
Kontakt zum Werkstattrat
Kai-Richard Meyer (1. Vorsitzender)
Halchtersche Straße 16
38304 Wolfenbüttel
01577 – 9017132
Sebastiano Lavina (2. Vorsitzender)
Mascheroder Straße 7
38302 Wolfenbüttel
05331 – 937-126
Frauenbeauftragte
Frauenbeauftragte
Die Frauen-Beauftragte wurde von den Frauen der Werkstatt gewählt. Sie hat eine Stellvertreterin.
Die Frauen-Beauftragte setzt sich für alle weiblichen Beschäftigten und deren Rechte ein.
Zu den Aufgaben gehören:
- die Gleichstellung von Frauen und Männern
- das Arbeit und Familie zusammen möglich ist
- der Schutz von Frauen vor Gewalt
Kontakt zur Frauenbeauftragten
Ines Schönian
Halchtersche Straße 16
38304 Wolfenbüttel
0157 79017131
i.schoenian@lebenshilfe-he-wf.de
Karin Voges (Stellvertretung)
Beendorfer Straße 1
38350 Helmstedt
01578 – 0532408
Elternbeirat
Neben den Vorständen, den Selbstvertreterinnen und Selbstvertretern aus Werkstätten und Wohneinrichtungen, sowie der Geschäftsführung und den hauptamtlichen Mitarbeiter/innen, sind die sogenannten Elternbeiräte ein wichtiger Baustein, um sich für die Interessen behinderter Menschen einzusetzen.
In den Werkstätten Helmstedt und Wolfenbüttel finden regelmäßig Treffen von Angehörigen statt, die der Elternbeirat organisiert. Zudem wird sich mit den Werkstattleitern und Sozialdiensten ausgetauscht, um die Wünsche der Eltern zu berücksichtigen. Damit stellt der Elternbeirat ein unverzichtbares Bindeglied zwischen den Menschen mit Behinderung, den Werkstätten und den Eltern dar.
Unabhängig von bestimmten Aufgabenfeldern kann der Elternbeirat zu allen Fragen des Werkstattgeschehens Stellung nehmen und Anregungen geben.
Zu den Hauptaufgaben gehören:
- Vorschläge für Maßnahmen, die den Beschäftigten und dem Betrieb dienen
- Entgegennahme von Anregungen und Wünschen seitens der Eltern bzw. Betreuer/innen
- Beratung und Information der Eltern
- Unterstützung der Beschäftigten in Zusammenarbeit mit dem Werkstattrat
- Teilnahme an Veranstaltungen auf Landes- und Bundesebene
- Mitarbeit bei öffentlichen Veranstaltungen der Lebenshilfe
Der Elternbeirat Helmstedt:
Vorsitzende:
Petra Habermann
05352 – 4261
Weitere Mitglieder:
Ali Aslan Erkol
Edith Jordan
Frank Lubig
Sabine Niewint
Dagmar Weingärtner
Ingelore Wolthausen
In Helmstedt finden vier Elternstammtische im Jahr statt.
Gaststätte Helmstedter Tennisverein „Syrtaki“
Magdeburger Tor 16a
38350 Helmstedt
jeweils um 18:30 Uhr
Die aktuellen Termine sind in den Schaukästen der Werkstätten ausgehängt.
16. Februar 2023
25. Mai 2023
24. August 2023
16. November 2023
Der Elternbeirat Wolfenbüttel:
Vorsitzende:
Martina Müller-Franke
05336 – 948512
Weitere Mitglieder:
Sabine Hingst
Irmgard Kuhlmann
Gundula Meßling
Rainer Müller
Eckart Pesel
Susanne Wrogemann-Beusse
Sozialdienst
Im vertrauensvollen Umgang mit allen Beteiligten haben die Sozialdienst-Mitarbeiter/innen folgende Aufgaben:
- Regelung des Aufnahmeverfahrens und der Kostenübernahme für die Werkstatt,
- Planung und Begleitung der persönlichen und beruflichen Förderung der Beschäftigten,
- Beratung von Beschäftigten, Angehörigen und gesetzlichen Betreuern zu Fragen im Zusammenhang mit Arbeit und Leben,
- Hilfe in Konfliktsituationen und bei der Bewältigung persönlicher und beruflicher Schwierigkeiten,
- Koordination und Begleitung von Außenarbeitsplätzen und Praktika außerhalb der Werkstatt,
- Planung von Festen und arbeitsbegleitender Angebote in der Werkstatt,
- Durchführung von Elternabenden und Informationsveranstaltungen
Wir planen mit Ihnen gemeinsam alle Hilfs- und Fördermaßnahmen und stellen durch ein umfangreiches Dokumentationssystem sicher, dass eine optimale Betreuung umgesetzt, ausgewertet und weiterentwickelt wird.
Kontakt HE
Stefanie Sembera
05351 5890-15
05351 5890-37
s.sembera@
lebenshilfe-he-wf.de
Beendorfer Straße 1
38350 Helmstedt
Kontakt HE
Marion Bertram
05351 5890-16
05351 5870-50
05351 5890-37
m.bertram@
lebenshilfe-he-wf.de
Beendorfer Str. 1 &
Landgrabentrift 2b
38350 Helmstedt
Kontakt HE
Jonas Pasemann
05351 5870-42
05351 5870-50
05351 5890-37
j.pasemann@
lebenshilfe-he-wf.de
Beendorfer Str. 1 &
Landgrabentrift 2b
38350 Helmstedt
Kontakt WIR HE
Melanie
Gonzalo Mollar
05351 54459-11
05351 54459-37
m.gonzalomollar@
lebenshilfe-he-wf.de
Porschestraße 13A &
Emmerstedter Str. 20
38350 Helmstedt
Kontakt WF
Camilla Wiedermann
05331 937-125
05331 937-237
c.wiedermann@
lebenshlife-he-wf.de
Mascheroder Str. 7 &
Halchtersche Str. 16
38302 Wolfenbüttel
Kontakt WF
Milena Lotz-Jung
05331 937-125
05331 937-237
m.lotz-jung@
lebenshilfe-he-wf.de
Mascheroder Str. 7
38302 Wolfenbüttel
Kontakt WF
Maike Schieseck
05331 90169-23
05331 90169-37
m.schieseck@
lebenshilfe-he-wf.de
Fümmelser Str. 83
38304 Wolfenbüttel /
Fümmelse
Psychologischer Dienst
Der Psychologische Dienst bietet Beratung, Hilfe und Unterstützung für Menschen mit einer geistigen, körperlichen und/oder seelischen Behinderung an ihrem Arbeitsplatz. Auch das Personal der Werkstätten und Angehörige werden beraten und unterstützt.
Die Aufgaben umfassen im Einzelnen:
- Unterstützung der Persönlichkeitsentfaltung
- Unterstützung bei akut auftretenden Krisen
- Aufarbeitung persönlicher Probleme
- Durchführung psychodiagnostischer Untersuchungen
- Vermittlung externer Beratung
- Angebot von Gesprächskreisen und Gruppen
- Fachliche Beratung und Schulung des Personals im psychologischen Bereich
- Beratungsangebote für Angehörige und Bezugspersonen der betreuten Menschen
Kontakt WF
Gisela
Jördens-Lange
05331 90169-10
05331 90169-37