Angebote für psychisch beeinträchtigte Menschen
WIR – Werkstätten für Industriearbeit

Die Werkstätten für Industriearbeit (kurz WIR) sind ein Angebot zur Teilhabe am Arbeitsleben und an der Gemeinschaft.
Arbeitsangebote der Werkstatt für Menschen mit einer psychischen Erkrankung
Alle Tätigkeiten und Aufgaben erfolgen unter Anleitung von Gruppenleitern/innen. Sie orientieren sich an individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Beschäftigten.
Industriearbeit
In diesem Arbeitsbereich bearbeiten und fertigen wir Bauteile und komplette Baugruppen aus Metall, Kunststoff und weiteren Materialien für unterschiedliche Kundengruppen aus den Sparten:Weiterlesen
- Automobilindustrie und Automobilzulieferer
- Elektroindustrie
- Hersteller von Hydraulikbaugruppen und Armaturen
- Haus-, Labor- und Lebensmitteltechnik
Verpackung & Konfektionierung
Beispiele für Arbeiten in diesem Bereich sind: Weiterlesen
- Zählen und Verpacken von Broschüren, Gebrauchanleitungen, Spielkarten
- Messen und Abfüllen technischen Flüssigkeiten ohne Gefahrstoffkennzeichnung
- Zuschneiden und Kommissionieren von Gurten, Seilen und Schnüren
- Folieren, Einschweißen oder Schrumpfverpacken
- Bündeln, Etikettieren, Beschriften, und Versandfertigmachen
Metallbearbeitung
EDV Dienstleistungen
Hauswirtschaftliche Dienstleistungen
Textilbearbeitung / Änderungsschneiderei
Herstellung von Verkaufsartikeln
Werkstatt für Industriearbeit
Werkstatt Helmstedt (WIR)
Markus Jacobi
05351 – 54459-12
05351 – 54459-37
m.jacobi@lebenshilfe-he-wf.de
Porschestraße 13A &
Emmerstedter Straße 20
38350 Helmstedt
Kontakt Sozialdienst Helmstedt: Melanie Gonzalo Mollar
Werkstatt für Industriearbeit
Werkstatt Wolfenbüttel (WIR)
Sabrina Schulze
05331 – 90097-21
05331 – 90097-29
s.schulze@lebenshilfe-he-wf.de
Halchtersche Straße 16
38304 Wolfenbüttel
Kontakt Sozialdienst Wolfenbüttel: Sabrina Schulze
Berufliche Bildung
Die berufsfördernden Bildungsangebote der Werkstatt für Industriearbeit sollen die Teilnehmer so weit fördern, dass sie ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer Arbeit erbringen und ihr Leben weitgehend selbständig gestalten können. Geschult werden praktische Verhaltensregeln des Arbeitslebens, soziale Umgangsformen, Unfallverhütung und Arbeitssicherheit. Ziel ist es, die Beschäftigten individuell nach ihren Neigungen und Fähigkeiten zu fördern und in den Fachrichtungen arbeitspraktische Fertigkeiten und Fähigkeiten zu erlernen und zu entfalten.
Über Praktika auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt können Einblicke in die Arbeitswelt erlangt werden. Liegt eine entsprechende Eignung vor, kann sich auch eine Qualifizierungs- und Vermittlungsphase für den Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt anschließen.
Hier wird ihm Gelegenheit gegeben, verschiedene Arbeitsabläufe kennenzulernen und in eine geregelte Tagesstruktur zurückzukehren. Es werden Grundkenntnisse im Umgang mit Werkzeugen und Werkstoffen sowie lebenspraktische Kenntnisse und Verhaltensregeln vermittelt und trainiert.
Ziel ist, die Teilnehmer an Ausdauer, Belastbarkeit und eine realistische Selbsteinschätzung heranzuführen. Der tägliche Umgang im Kollegenkreis schult soziale Kompetenz und Teamfähigkeit.
Im Anschluss werden gezielt Praktika in den Werkstätten durchgeführt. Folgende Fachrichtungen werden angeboten:
- Industriemontage
- Holzbearbeitung
- Metallbearbeitung
- Verpackung und Konfektionierung
- Näherei
- Garten- und Landschaftspflege
- Hauswirtschaft
- Digitalisierung, Design & Druck
Ziel ist es, einen direkten Einblick in die reale Arbeitssituation des Fachbereiches zu erhalten, neue fachpraktische Kenntnisse zu erwerben, flexibler auf unterschiedliche Arbeitsfelder zu reagieren und die Integration in die Arbeitsbereiche der Werkstatt einzuleiten.
Berufsbildung WIR Helmstedt
Melanie Gonzalo Mollar
Porschestraße 13A
38350 Helmstedt
05351 – 54459-11
05351 – 54459-37
Berufsbildung WIR Wolfenbüttel
Sabrina Schulze
Halchtersche Straße 16
38304 Wolfenbüttel
05331 – 90097-21
05331 – 90097-29
Sozialdienst WIR
Im vertrauensvollen Umgang mit allen Beteiligten haben die Sozialdienst-Mitarbeiter/innen folgende Aufgaben:
- Regelung des Aufnahmeverfahrens und der Kostenübernahme für die Werkstatt,
- Planung und Begleitung der persönlichen und beruflichen Förderung der Beschäftigten,
- Beratung von Beschäftigten, Angehörigen und gesetzlichen Betreuern zu Fragen im Zusammenhang mit Arbeit und Leben,
- Hilfe in Konfliktsituationen und bei der Bewältigung persönlicher und beruflicher Schwierigkeiten,
- Koordination und Begleitung von Außenarbeitsplätzen und Praktika außerhalb der Werkstatt,
- Planung von Festen und arbeitsbegleitender Angebote in der Werkstatt,
- Durchführung von Elternabenden und Informationsveranstaltungen.
Bei allen Fragen und Formalitäten sind unsere Sozialdienst-Mitarbeiter/innen gern behilflich.
Wir planen mit Ihnen gemeinsam alle Hilfs- und Fördermaßnahmen und stellen durch ein umfangreiches Dokumentationssystem sicher, dass eine optimale Betreuung umgesetzt, ausgewertet und weiterentwickelt wird.
Kontakt HE
Melanie
Gonzalo Mollar
05351 – 54459-11
05351 – 54459-37
m.gonzalomollar@
lebenshilfe-he-wf.de
Psychologischer Dienst WIR
Der Psychologische Dienst bietet Beratung, Hilfe und Unterstützung für Menschen mit einer geistigen und seelischen Behinderung an ihrem Arbeitsplatz.
Auch das Personal der Werkstätten und Angehörige werden beraten und unterstützt. Die Aufgaben umfassen im Einzelnen:
- Unterstützung der Persönlichkeitsentfaltung
- Unterstützung bei akut auftretenden Krisen
- Aufarbeitung persönlicher Problemkonstellationen
- Durchführung psychodiagnostischer Untersuchungen
- Vermittlung externer Beratung
- Angebot von Gesprächskreisen und Gruppen
- Beratung und Schulung des Personals im pädagogisch-psychologischen Bereich
- Beratungsangebote für Angehörige und Bezugspersonen der betreuten Menschen
Übersichtskarte mit allen Standorte der Lebenshilfe
Hinweis: Bei Verwendung dieser Karte verlassen Sie diese Website und unterliegen nicht mehr unseren Datenschutzbestimmungen.