Wohnbereiche der Lebenshilfe
Unsere Angebote richten sich an erwachsene Menschen mit einer geistigen und/ oder körperlichen Behinderung und werden individuell nach dem persönlichen Bedarf der Bewohner/innen angeboten.
Die Hilfegewährung und Finanzierung erfolgt im Rahmen der Eingliederungshilfe auf Grundlage des Bundessozialhilfegesetzes SGB XII.
Unsere Mitarbeiter/innen stehen Ihnen gern für eine persönliche Beratung zur Verfügung und helfen Ihnen bei Fragen zur Antragstellung beim zuständigen Kostenträger.
Bewohnervertretungen wirken aktiv in allen Wohnbereichen mit.
Wohnen heißt, zu Hause sein… Ziele und Inhalte unserer Arbeit
Unser Ziel ist, Ihnen die gleichberechtigte volle Teilhabe am gesamten gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Um möglichst selbstständig und selbstbestimmt leben zu können, wird mit Ihnen gemeinsam ein individueller Betreuungs- und Entwicklungsplan zusammengestellt.
Mit unseren unterschiedlichen Wohnangeboten bieten wir Ihnen pädagogische Betreuung und Begleitung an, um ihnen ein Höchstmaß an Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Freiheit zu ermöglichen.
Wir bieten Ihnen ein Zuhause in dem sie Privatheit und Gemeinschaft erfahren.
- Unterstützung in der alltäglichen Lebensführung (Haushalt, Einkauf, Umgang mit Behörden)
- Unterstützung und Hilfe bei der Grundpflege und Betreuung im Krankheitsfall
- Unterstützung bei der Gestaltung sozialer Beziehungen und Krisen
- Unterstützung und Begleitung bei der Freizeitgestaltung (Kulturell, sportlich, etc.)
- Gesundheitsförderung und -erhaltung
Es ist für die Bewohner/innen und Mitarbeiter wichtig, das der Kontakt zu Eltern, Angehörigen und Freunden außerhalb der Einrichtungen erhalten und ausgebaut wird.
Wohnstätten
Die Lebenshilfe ist Träger mehrerer Wohnstätten an den Standorten Helmstedt und Wolfenbüttel. In den Wohnstätten wird jedem Bewohner die Hilfe gewährt, die er benötigt, um die Anforderungen des Alltags zu bewältigen.
Die Wohnstätten
- achten die Privatsphäre und pflegen die Gemeinschaft
- sichern die Versorgung und unterstützen im Alltag
- organisieren die Freizeit
- gewähren Verhaltenssicherheit und beraten in Krisen
Wohnen ist eine höchst persönliche Angelegenheit.
Die Bewohnerzimmer sind zwar möbliert, können aber selbstverständlich individuell gestaltet und eingerichtet werden, denn Wohnen ist eine höchst persönliche Angelegenheit. Jeder Bewohner schließt mit der Wohnstätte einen Wohn- und Betreuungsvertrag ab. In diesem Vertrag wird geregelt, welche Angebote und Leistungen die Wohnstätte erbringt. Für jeden Bewohner gilt, dass seine Grundversorgung sicher gestellt ist.
Darüber hinaus werden Unterstützungsangebote in den Bereichen
- der alltägliche Lebensführung
- der individuelle Basisversorgung
- der Gestaltung sozialer Beziehungen
- der Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichem Leben
- der Kommunikation
- der emotionalen und psychischen Entwicklung
- der Gesundheitsförderung und – erhaltung individuell abgestimmt und erbracht.
Der Bewohner wird im Alltag von einem qualifizierten Mitarbeiterteam unterstützt und begleitet. In der Wohnstätte ist die Betreuung rund um die Uhr garantiert. Alle Rahmenbedingungen und alle Angebote in den Wohneinrichtungen haben das Ziel, dass sich jeder Bewohner in seinem Lebensumfeld wohl fühlt.
Aus diesem Grund wird auch auf eine angenehme Atmosphäre und ein behagliches Ambiente besonders viel Wert gelegt, denn „Wohnen heißt zu Hause sein“.
Wohnstätte Helmstedt (Landgrabentrift)
Alexander Gumprecht
Landgrabentrift 2b
38350 Helmstedt
05351 5870-12
05351 5870-27
Wohnstätte Wolfenbüttel
Joshua Metzner
Mascheroder Straße 7
38302 Wolfenbüttel
05331 937-161
05331 937-160
Wohnstätte Helmstedt (Klosterblick)
Anja Dübner
Wallgasse 19
38350 Helmstedt
05351 54367-10
05351 54367-29
Außenwohngruppe
Die Lebenshilfe ist Träger zweier Außenwohngruppen an den Standorten Helmstedt und Wolfenbüttel mit insgesamt 41 Plätzen. In den Außenwohngruppen wird jedem Bewohner die Hilfe gewährt, die er benötigt, um die Anforderungen des Alltags zu bewältigen.
Die Außenwohngruppen bieten Wohnplätze für behinderte Frauen und Männer mit geringem Hilfebedarf. Die Bewohner der Außenwohngruppen sind in einem erhöhten Maß für ihren Wohn- und Lebensbereich selbst verantwortlich. Sie erhalten Hilfe zur Selbsthilfe – so viel wie nötig, so wenig wie möglich.
Alle zur Bewältigung des Alltags notwendigen Tätigkeiten sollen weitestgehend selbständig von den Bewohnern ausgeführt werden.
Bei der Verrichtung der Tätigkeiten zur Bewältigung des Alltags müssen die Bewohner der Außenwohngruppe eigene Kompetenzen mit einbringen.
Der Hilfebedarf jedes einzelnen Bewohners wird regelmäßig erfasst und zu einem gezielten Unterstützungs- und Förderprogramm ausgearbeitet. So wird sicher gestellt, dass zum einen Erlerntes erhalten bleibt und zum anderen neue Kompetenzen erworben werden.
Alle zur Bewältigung des Alltags notwendigen Tätigkeiten sollen weitestgehend selbständig von den Bewohnern ausgeführt werden. Unabhängig davon gilt, dass den Bewohnern von den Mitarbeitern in allen Lebensbereichen die notwendige Unterstützung, Hilfestellung und Assistenz gewährt wird.
- werden die Bewohner in alle hauswirtschaftlichen Aufgaben mit eingebunden
- spielt die Förderung einer sinnvollen Freizeitgestaltung eine übergeordnete Rolle
- werden Kontakte nach außen geknüpft und gefördert
- erhalten die Bewohner Anregungen für die Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben
- wird ihnen Verhaltenssicherheit und Beratung in Krisensituationen gewährt
- wird die Versorgung und die Unterstützung im Alltag sichergestellt
- bieten die Mitarbeiter ein Wohntraining für das ambulant betreute Einzelwohnen an
- wird das Zusammenleben in der Gemeinschaft gefördert.
Die Angebote und Leistungen der Außenwohngruppe werden zwischen dem Bewohner und der Einrichtung in einem Wohn- und Betreuungsvertrag vereinbart.
Außenwohngruppe Helmstedt
Alexander Gumprecht
Landgrabentrift 2c
38350 Helmstedt
05351 5870-12
05351 5870-27
Außenwohngruppe Wolfenbüttel
Joshua Metzner
Mascheroder Straße 7
38302 Wolfenbüttel
05331 937-161
05331 937-160
Ambulant betreutes Wohnen
Wir möchten Sie dabei unterstützen, in Ihrer eigenen Wohnung selbstbestimmt, selbständig und eigenverantwortlich leben zu können.
Dafür bieten wir Ihnen eine persönliche und verlässliche Unterstützung.
Unsere Angebote unterstützen Sie in den Bereichen, in denen Sie Ihre bereits vorhandenen Fähigkeiten durch Beratung, Begleitung oder Assistenz stärken oder entwickeln wollen.
Die notwendige Voraussetzung für das Ambulant Betreute Wohnen ist daher Ihre vorhandene Fähigkeit, Ihr alltägliches Leben überwiegend allein oder mit Hilfe Dritter führen zu können.
Wir unterstützen Sie zum Beispiel bei:
- Ihrer alltäglichen Lebensführung, wie Einkaufen, Kochen, Wohnungspflege, Geldangelegenheiten
- Der Gestaltung Ihrer sozialer Beziehungen und Ihrer Freizeit
- Ihren Kontakten mit Behörden
- Ihrer Bewältigung von Krisen und Konflikten
- Ihrer Gestaltung des Tages
- Ihrer Arbeitssuche
- Ihrer Gesundheit, wie z.B. Begleitung zu Ärzten oder Gesundheits- und Ernährungsberatung
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Sozialpädagogen. Sie stellen die Unterstützung entsprechend der vereinbarten Betreuungsstunden und einer gemeinsamen Zielvereinbarung sicher.
Wir stehen Ihnen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung und helfen Ihnen auch gerne bei allen Fragen der Antragstellung beim zuständigen Kostenträger.
Ambulant betreutes Wohnen Helmstedt (Papenberg)
Christine Ebeling
Papenberg 7
38350 Helmstedt
0160 5880677
05351 59625-27
A
Ambulant betreutes Wohnen Wolfenbüttel
Christine Ebeling
Halchtersche Straße 16
38304 Wolfenbüttel
0160 5880677
05331 90097-79
Inklusives Wohnen Schillerstraße (Wolfenbüttel)
Das innerstädtische Wohnprojekt Lessing in der Schillerstraße in Wolfenbüttel ist ein inklusives Angebot für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.
Inklusives Wohnen Schillerstraße
Anja Schildener
Schillerstraße 5 + 6
38304 Wolfenbüttel
05331 937-161
05331 937-160
Tagesstruktur
In der Tagesstruktur werden Menschen mit Behinderung unterstützt, die nicht mehr am Arbeitsleben teilnehmen können. Das kann aufgrund des Alters oder aufgrund von organischen oder dementiellen Einschränkungen passieren. In Kleingruppen werden lebenspraktische Fähigkeiten gefördert und erhalten. Die Mitarbeiter/innen bieten unterschiedliche Beschäftigungsangebote sowie Entspannungszeiten an, um die Klienten nicht zu überfordern.
Alexander Gumprecht
Landgrabentrift 2b/c
38350 Helmstedt
05351 587068
05351 587032
Bewohnervertretung
Die Bewohnervertretungen
Die Vertreter der Bewohnervertretungen treffen sich regelmäßig alle zwei Wochen um die aktuellen Dinge auszutauschen und zu besprechen. Alle drei Monate finden treffen beider Standorte zusammen statt. Alle drei Monate nehme ich als Wohnstättenleitung teil, damit Anliegen direkt vor Ort geklärt werden können und den Austausch zwischen Vertretung und Leitung zu intensivieren.
3-4 Mal im Jahr finden Regionaltreffen mit anderen Bewohnervertretungen aus Süd-Ost Niedersachsen statt, an denen die Bewohnervertreter mit ihrer Vertrauensperson teilnehmen.
Auch werden regelmäßige Fortbildungen für alle Bewohnervertreter angeboten.
Für neue Mitbewohner/-innen in den Wohngruppen wird es jeweils einen Paten / eine Patin als Ansprechperson bei Problemen geben, die den neuen Mitbewohner/-innen zum Einzug eine Patentasche mit kleinen Willkommensgeschenken und Informationen übergeben wird.
Kontakt Bewohnervertretung
bewohnervertretung@lebenshilfe-he-wf.de
Bewohnervertretung Helmstedt
Bewohnervertretung Wolfenbüttel
Psychologischer Dienst
Der Psychologische Dienst bietet Beratung, Hilfe und Unterstützung für Menschen mit einer geistigen, körperlichen und/oder seelischen Behinderung an ihrem Arbeitsplatz. Auch das Personal der Werkstätten und Angehörige werden beraten und unterstützt.
Die Aufgaben umfassen im Einzelnen:
- Unterstützung der Persönlichkeitsentfaltung
- Unterstützung bei akut auftretenden Krisen
- Aufarbeitung persönlicher Probleme
- Durchführung psychodiagnostischer Untersuchungen
- Vermittlung externer Beratung
- Angebot von Gesprächskreisen und Gruppen
- Fachliche Beratung und Schulung des Personals im psychologischen Bereich
- Beratungsangebote für Angehörige und Bezugspersonen der betreuten Menschen
Kontakt WF
Gisela
Jördens-Lange
05331 90169-10
05331 90169-37
Übersichtskarte mit allen Standorte der Lebenshilfe
Hinweis: Bei Verwendung dieser Karte verlassen Sie diese Website und unterliegen nicht mehr unseren Datenschutzbestimmungen.