Einrichtungen Helmstedt
Frühförderung
Helmstedt
BATTERIEWALL
Sabine Peschke-Tepe
Batteriewall 7
38350 Helmstedt
05351 52350-0
05351 52350-26
Integrative Krippe
Helmstedt
Die Wallzwerge
Sabrina Schwarz
Batteriewall 7
38350 Helmstedt
05351 52350-22
05351 52350-26
Sprachheilkindergarten
Helmstedt
Regenbogen
Jens Weddermann
Walbecker Straße 7a
38350 Helmstedt
05351 5578-16
05351 5578-47
Heilpädagogischer Kindergarten Helmstedt
Sonnenschein
Michaela Ahlborn
Walbecker Straße 9
38350 Helmstedt
05351 5578-11
05351 5578-37
Heilpädagogische Kindergarten
Schöningen / Esbeck
ELMI
Stefanie Kuhlenkamp
Walbecker Straße 9
38350 Helmstedt
05351 5578-53
05351 5578-37
Inklusives Haus
Helmstedt
Spielkiste
Stefanie Kuhlenkamp
Walbecker Straße 9
38350 Helmstedt
05351 5578-53
05351 5578-37
Einrichtungen Wolfenbüttel
Frühförderung
Wolfenbüttel
LINDENER STRASSE
Sabine Peschke-Tepe
Lindener Straße 26
38300 Wolfenbüttel
05331 9233-11
05331 9233-19
Heilpädagogischer Kindergarten Wolfenbüttel
Siebenstein
Claus Lemmermann
Lindener Straße 28
38300 Wolfenbüttel
05331 9233-0
05331 9233-37
Integrative Krippe
Wolfenbüttel
Löwenzahn
Anke Bach
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 4
38302 Wolfenbüttel
05331 96384-0
05331 96384-44
Sprachheilkindergarten
Wolfenbüttel
Löwenzahn
Meike Weigert
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 4
38300 Wolfenbüttel
05331 96384-0
05331 96384-44
Integrationskindergarten
Wolfenbüttel
Löwenzahn
Anke Bach
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 4
38300 Wolfenbüttel
05331 96384-0
05331 96384-44
Regelkindergarten
Wolfenbüttel
Löwenzahn
Anke Bach
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 4
38300 Wolfenbüttel
05331 96384-0
05331 96384-44
Frühförderung
Was ist Frühförderung
In den ersten Lebensmonaten- und Jahren lernt ein Kind am wirksamsten und meisten.
Die Aufgabe der Frühförderung ist es, in Zusammenwirken mit den Eltern und anderen wichtigen Bezugspersonen die Entwicklung des Kindes zu unterstützen und es in seiner körperlichen, kognitiven, sprachlichen, emotionalen und sozialen Entwicklung bestmöglich zu fördern.
Dies ist vom Gesetzgeber für Kinder von Geburt an bis zur Einschulung so vorgesehen.
Für wen sind wir da?
Die Frühförderung betreut:
- Säuglinge mit Entwicklungsrisiken und Frühgeborene
- Entwicklungsverzögerte und entwicklungsgefährdete Kinder
- Sinnesgeschädigte und wahrnehmungsgestörte Kinder
- Körper- und mehrfachbehinderte Kinder
- Kinder mit Lern- und Leistungsstörungen
Sie könne sich gern an unsere Frühförderstellen wenden, wenn Sie sich um die Entwicklung ihres Kindes sorgen. Wir stehen auch gerne für Beratungsgespräche zur Verfügung.
Wichtige Förderziele sind z. B.:
- Förderung von Wahrnehmung, Bewegung, Interaktion, Kommunikation, Sprache
- Förderung der kognitiven Entwicklung
- Vermittlung von Kompensationstechniken
- Entwicklung lebenspraktischer Fähigkeiten
- Unterstützung bei der sozialen Entwicklung
Spielerisch Lernen
Die Frühförderung ist eine heilpädagogische Maßnahme, die in spielerischer Form die Eigeninitiative des Kindes anregt und Lernerfahrungen ermöglicht. Frühförderung soll überwiegend in und mit der Familie als Hausfrühförderung stattfinden. Im alltäglichen Umfeld des Kindes können so am Besten förderliche Spiel- und Handlungsmöglichkeiten gestaltet und gefestigt werden.
Die Frühförderung ist eine heilpädagogische Maßnahme, die sich am jeweiligen Entwicklungstand des Kindes orientiert.
Nachhaltiges Lernen findet für Kinder im Spiel statt, hierbei erfährt das Kind Lebensfreude und Selbstbestätigung. Förder – und Spielmaterialien werden individuell für jedes Kind unter Berücksichtigung seines Entwicklungsstandes zusammengestellt.
Der Psychologische Dienst des Elementarbereiches steht den Mitarbeiterinnen unterstützend für Einzelfallberatungen zur Verfügung.
Ebenso finden im Förderprozess regelmäßig partnerschaftliche Gespräche mit den Eltern und Bezugspersonen des Kindes statt.
Welche Ziele strebt Frühförderung an?
Durch eine frühe Förderung soll jedem Kind eine bestmögliche Teilhabe in seinem jeweiligen Umfeld ermöglicht werden.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen und deren Unterstützung ist uns wichtig.
- die Berücksichtigung und Erörterung von Diagnosen
- die Vermittlung von weiteren Hilfs- und Beratungsangeboten
- die Unterstützung bei der Vernetzung vor Ort
- Informationen zu weiteren finanziellen und sachlichen Leistungen
- Unterstützung bei Antragstellungen
- Beratung bei der Auswahl einer Kindertagesstätte
Die Mitarbeiterinnen tauschen sich regelmäßig mit den Eltern über die Entwicklung und die Förderung der Kinder aus, beraten bei Erziehungsfragen und unterstützen bei Veränderungs- und Verarbeitungsprozessen.
Es wird ein Förderplan erstellt und mit den Eltern besprochen. Die Wünsche und Erwartungen der Eltern werden in den Förderprozess integriert.
Mitarbeiter
Die Mitarbeiterinnen sind heil- und sozialpädagogische Fachkräfte. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sowie kollegiale Beratung und Supervision finden statt.
Eine fachübergreifende Zusammenarbeit mit den behandelnden KinderärztInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen und anderen Fachleuten findet statt.
Kosten
Die Frühförderung wird nach Antragstellung von den Landkreisen getragen, so dass den Familien keine Kosten.
Frühförderung
Batteriewall
Sabine Peschke-Tepe
Batteriewall 7
38350 Helmstedt
05351 52350-0
05351 52350-26
Frühförderung
Lindener Straße
Sabine Peschke-Tepe
Lindener Straße 26
38300 Wolfenbüttel
05331 9233-11
05331 9233-19
Krippe
Integrative Krippe
Die Wallzwerge
Sabrina Schwarz
Batteriewall 7
38350 Helmstedt
Integrative Krippe
Löwenzahn
Anke Bach
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 4
38302 Wolfenbüttel
05331 96384-0
05331 96384-44
Heilpädagogischer Kindergarten
Heilpädagogischer Kindergarten
Die heilpädagogischen Kindergärten sind in modernen und räumlich gut ausgestattetes Häusern in Helmstedt und Wolfenbüttel.
Welche Kinder werden bei uns aufgenommen?
- Kinder mit einer Entwicklungsverzögerung
- Kinder mit einem Förderbedarf in der sozial-emotionalen Entwicklung
- Kinder bei denen eine Behinderung besteht
Wie setzen sich die Kleingruppen zusammen?
In den Gruppen werden 6-8 Kindern mit unterschiedlichem Entwicklungsstand aufgenommen, sodass ein Von-Einander-Lernen möglich ist.
Welches Einzugsgebiet haben wir und wer bezahlt den Kindergarten?
Unsere Einzugsgebiete sind, die Städte und Landkreise Helmstedt und Wolfenbüttel.
In beiden Einrichtungen sind die Kostenträger das Amt für Soziales- Jugend und Familie oder das Jugendamt.
Wie arbeiten wir mit den Eltern zusammen?
Für den Erfolg der Förderung ist es wichtig, dass die Eltern als Hauptbezugsperson des Kindes mit einbezogen werden. So werden sie regelmäßig über den Entwicklungsstand informiert und an der Förderplanung beteiligt.
Der Kontakt zwischen Eltern und dem Kindergarten erfolgt durch persönliche Gespräche, Telefonaten und Elternabenden.
Ein Elternbeirat wird jährlich neu gewählt.
Wie sieht ein Tag im heilpädagogischen Kindergarten aus?
Die ganzheitliche Förderung der Kinder umfasst alle Entwicklungsbereiche. Ausgehend vom aktuellen Entwicklungsstand des einzelnen Kindes werden gleichermaßen sozial- emotionale, kognitive, motorische und sprachliche Kompetenzen gefördert. Dabei stehen die Stärken und individuellen Bedürfnisse des Kindes im Vordergrund.
Morgenkreis, gemeinsames Frühstück und Mittagessen, ein Wechsel von Freispielphasen und angeleitetem Spiel bieten eine überschaubare Tagesstruktur für die Kinder.
Neben den Förderangeboten kann ein psychomotorisches Bewegungsangebot wahrgenommen werden.
Können zusätzliche Therapien im Kindergarten stattfinden?
Bei Bedarf können die Kinder von externen Therapeuten im Kindergartenalltag behandelt werden. Dafür benötigt das Kind ein Rezept, für die benötigte Therapie.
Folgende Therapien können im Kindergarten angeboten werden: Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie.
Wie kommt ihr Kind in den Kindergarten?
Wir bieten für alle Kinder aus der Stadt und dem Landkreis einen Fahrdienst an. Der Fahrdienst holt die Kinder von zu Hause ab und bringt sie nach Hause.
Selbstverständlich können die Kinder auch von den Eltern gebracht und abgeholt werden.
Angebote im Tagesablauf
Das Kind lernt, sich mit anderen Kindern auseinanderzusetzen, Konflikte zu lösen, sich in die Spielgruppe einzuordnen, eigene Ideen durchzusetzen sowie voneinander zu lernen.
Diese Fähigkeiten sind für seine Persönlichkeitsentwicklung von großer Bedeutung. Daher wird das Spiel bei Störungen der Entwicklung im pädagogischen und im therapeutischen Bereich als Medium eingesetzt.
Die sprachliche Ausdrucksfähigkeit und die Freude, sich auszudrücken werden dadurch erweitert. Im Rahmen der kindlichen Ausdrucksmöglichkeiten nimmt auch Rhythmik und Singen eine wichtige Stellung ein.
Entwicklung des Gedächtnisses, der Konzentrationsfähigkeit und Rücksichtsnahme und Verständnis füreinander werden unterstützt und die Gruppenzusammengehörigkeit gestärkt.
Die Einbeziehung aller Kinder stellt im Heilpädagogischen Kindergarten eine besondere Herausforderung dar. Jedem Kind sollte im Rahmen seiner Fähigkeiten ermöglicht werden, gleichberechtigt mit zu handeln und in die Gruppe integriert zu werden.
Die Kinder gewinnen durch das Experimentieren innerhalb der Projekte neue Erfahrungen im kognitiven wie auch im sozial-emotionalen Bereich.
Manche Kinder finden in Kleingruppen oder Einzelförderung die Bedingungen, die sie brauchen, um sich konzentrieren und ausdauernd zu bestätigen. Diese kann in ruhigen Bereichen eines Gruppenraumes aber auch an dazu vorgesehenen oder geeigneten Plätzen außerhalb der Gruppe stattfinden.
Begleitende Dienste / Gruppenergänzende Angebote
Ziel der Sprachtherapie ist es, den Kindern Freude an der Sprache zu vermitteln und ihre sprachlichen Möglichkeiten zu erweitern; z.B. soll der aktive und passive Wortschatz vergrößert werden und eine Verbesserung der Aussprache und des Satzbaus erreicht werden. Eine individuelle befriedigende Kommunikationsfähigkeit erlangen Kinder auf spielerische Weise. Die optimale Sprachförderung setzt die Einbeziehung der Eltern und die Berücksichtigung der Sprachentwicklung des Kindes voraus.
Das Ziel ist, die Eigenregulationsmechanismen des Kindes in Bezug auf Tonus, Kraftdosierung, Koordination, Gleichgewicht und möglichste Selbständigkeit zu aktivieren und zu stärken.
Hierbei geht es meist um sehr grundlegende Entwicklungsschritte aus dem ersten Lebensjahr, die noch gar nicht oder nicht ausreichend vorhanden sind. Werden diese nachgeholt, können sich viele Unsicherheiten und Ängste verringern. Neue Bewegungsmöglichkeiten werden entdeckt und damit neue Handlungsmöglichkeiten. Das Kind wird fähiger, sich aktiv mit der Umwelt auseinander zusetzten und sich auf Situationen und Personen einzustellen.
Der Psychologische Dienst hat die vorrangige Aufgabe, individuelle Nöte geistig, körperlich und/oder seelisch behinderter Kinder zu mildern, Entwicklungsmöglichkeiten für sie aufzuzeigen und ihre Persönlichkeitsentfaltung zu fördern.
Das Personal in den Einrichtungen sowie Angehörige werden beraten und unterstützt.
Die Aufgaben umfassen im Einzelnen:
- Unterstützung der Persönlichkeitsentfaltung
- Unterstützung bei akut auftretenden Krisen
- Aufarbeitung persönlicher Probleme
- Durchführung psychodiagnostische Untersuchungen
- Vermittlung externer Beratung
- Angebot von Gesprächskreisen und Gruppen
- Fachliche Beratung und Schulung des Personals im psychologischen Bereich
- Beratungsangebote für Angehörige und Bezugspersonen der betreuten Kinder
Über das Kennenlernen und das spielerische Experimentieren (Wassergewöhnung) in diesem Element werden intensive Körper- und Bewegungserfahrungen möglich. Die Auseinandersetzung mit dem Element Wasser, das Erleben von Auftrieb und der Mut zur Loslösung vom Boden stärken zudem das Selbstvertrauen.
Bei der Bewegung auf dem Trampolin steht die Förderung grundlegender motorischer Fähigkeiten wie Gleichgewichtsregulierung, Kraftdosierung, Ausdauer, Gelenkigkeit und Schnelligkeit im Vordergrund. Indem die Kinder sich selbst in der Bewegung erleben und Schwierigkeiten meistern, stärkt sich ihr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen.
Heilpädagogischer Kindergarten mit Integrationsgruppe
Sonnenschein
Michaela Ahlborn
Walbecker Straße 9
38350 Helmstedt
05351 5578-11
05351 5578-37
Heilpädagogischer Kindergarten
Siebenstein
Claus Lemmermann
Lindener Straße 28
38300 Wolfenbüttel
05331 9233-0
05331 9233-37
Sprachheilkindergarten
Sprache ist der Schlüssel zur Welt
Im Alter von drei bis vier Jahren erobern sich Kinder aktiv ihre Umwelt und dabei spielt die Entwicklung der Sprache eine zentrale Rolle, denn Sprache und Sprechen bedeutet:
- Miteinander kommunizieren
- Einander verstehen
- Bedürfnisse und Interessen mitteilen
- Entwicklung von Denken und Handeln
Wenn die Sprachentwicklung beeinträchtigt ist brauchen Kinder gezielte Hilfe. Je früher die Beeinträchtigung erkannt wird und behandelt wird, umso besser sind die Chancen, die Entwicklung des Kindes positiv zu beeinflussen.
Die Sprachheilkindergärten der Lebenshilfe in Helmstedt und in Wolfenbüttel bieten umfangreiche Förderung und gezielte Therapien für sprachauffällige Kinder an.
Welche Kinder werden aufgenommen?
Im Sprachheilkindergarten werden Kinder mit deutlichen Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung aufgenommen. Wir betreuen und fördern Kinder:
- mit verzögertem Sprachbeginn
- die Laute und Lautverbindungen nicht richtig bilden können
- die Sätze nicht richtig bilden
- mit Störungen des Redeflusses
- die Angst haben zu sprechen
- mit organischen Beeinträchtigungen,
z. B. Lippen-Kiefer-Gaumenspalte und
einhergehenden Entwicklungsauffälligkeiten
Das Einzugsgebiet des Sprachheilkindergartens ist die Stadt und der Landkreis Helmstedt bzw. Stadt und Landkreis Wolfenbüttel. Es besteht ein Fahrdienst, der die Kinder in den Kindergarten und wieder nach Hause bringt.
Aufnahme und Kosten
Eine Aufnahme in den Sprachheilkindergarten kann eingeleitet werden.
Für die Aufnahme in den Sprachheilkindergarten ist eine Vorstellung des Kindes im örtlichen Gesundheitsamt, beim sogenannten Sprachheiltag erforderlich. Dort begutachtet ein Fachberater für Kinder mit Hör- und Sprechstörungen das Kind.
Empfiehlt der Fachberater den Sprachheilkindergarten, kann das Kind zum nächst möglichen Termin aufgenommen werden.
Förderung und Therapie
Im Sprachheilkindergarten erhalten sprachauffällige Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren umfassende pädagogische und therapeutische Förderung.
Eine überschaubare Gruppe mit je acht Kindern ermöglicht ein gezieltes Eingehen auf jedes Kind, sodass seine individuellen Stärken und Schwächen berücksichtigt werden können.
Regelmäßig findet für alle Kinder Sprach- und Bewegungstherapie statt. Die Therapien sind Einzel- und Kleingruppenangebote, die in den Kindergartenalltag eingebettet sind. Gemeinsam erstellen Erzieherinnen und Therapeuten einen individuellen Förderplan für jedes Kind.
Ziel der Therapie ist es, die sprachlichen Fertigkeiten zu verbessern und zu erweitern. Dadurch werden die Kinder in ihrer gesamten Persönlichkeitsentwicklung gestärkt.
Im Kindergartenalltag erleben die Kinder Spaß und Freude und erfahren ihre Fähigkeiten und damit Selbstbestätigung. Kommunikationsfreude, Konzentration und Ausdauer, Neugierde und Experimentierfreude werden im Rahmen alltäglicher Handlungen geweckt und gefördert.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Förderung im Sprachheilkindergarten kann nur erfolgreich verlaufen, wenn die wichtigsten Bezugspersonen der Kinder in die Arbeit mit einbezogen werden. Daher ist uns die Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Kindergarten besonders wichtig.
In gemeinsamen Gesprächen zum Förderplan, bei Spielnachmittagen und Elternabenden tauschen sich Eltern und Mitarbeiter über den Entwicklungsstand und den weiteren Verlauf der Förderung der Kinder aus.
Offene Sprechstunde
Wenn sich Eltern Sorgen um die Sprachentwicklung ihres Kindes machen, bietet der Sprachheilkindergarten eine offene Sprechstunde an oder individuelle Beratungstermine.
Unsere Sprachtherapeuten beraten Eltern von Kindern im Alter von 3–6 Jahren.
Die Sprechstunde findet jeweils 1x im Monat statt.
Für weitere Auskunft stehen Ihnen unsere MitarbeiterInnen vor Ort zur Verfügung.
Sprachheilkindergarten Regenbogen in Helmstedt
Jens Weddermann
j.weddermann@lebenshilfe-he-wf.de
05351 5578-16
Sprachheilkindergarten Löwenzahn in Wolfenbüttel
Meike Weigert
m.weigert@lebenshilfe-he-wf.de
05331 96384-0
Sprachheilkindergarten
Regenbogen
Jens Weddermann
Walbecker Straße 7a
38350 Helmstedt
05351 5578-16
05351 5578-47
Sprachheilkindergarten
Löwenzahn
Meike Weigert
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 4
38300 Wolfenbüttel
05331 96384-0
05331 96384-44
Integrationskindergarten
Integrativer Kindergarten
In den beiden integrativen Kindergartengruppen werden pro Gruppe 18 Kinder betreut. Davon stehen jeweils 4 Plätze für Kinder mit einem Förderbedarf zur Verfügung. In jeder Gruppe arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und eine heilpädagogische Fachkraft zusammen.
AAA
Neben dem Gruppenraum stehen allen Kindern ein großer Spielflur, mehrere Funktionsräume, eine Cafeteria, eine Bücherei, eine Turnhalle und ein großes Außengelände zur Verfügung. Die Kinder werden sowohl im Gruppenverband als auch in Kleingruppen in ihrer Entwicklung begleitet. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Regelgruppe.
Anmeldung
Die Anmeldung für alle Wolfenbütteler Kinder erfolgt nach telefonischer Kontaktaufnahme und einer individuellen Besichtigung im Kindergarten. Bitte berücksichtigen Sie die allgemein gültige Anmeldezeit in Wolfenbüttel im Januar und Februar jeden Jahres. Für die Kinder mit einem Förderbedarf gibt es ein zusätzliches Antragsverfahren. Wir unterstützen alle Eltern gern dabei.
Integrationskindergarten
Löwenzahn
Anke Bach
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 4
38300 Wolfenbüttel
05331 96384-0
05331 96384-44
Inklusives Haus
Spielkiste
Stefanie Kuhlenkamp
Walbecker Straße 9
38350 Helmstedt
05351 5578-53
05351 5578-37
Regelkindergarten
Daneben gibt es zwei Integrationsgruppen und vier Sprachheilgruppen.
Regelkindergarten
Löwenzahn
Anke Bach
Dietrich-Bonhoeffer-Str. 4
38300 Wolfenbüttel
05331 96384-0
05331 96384-44
Psychologischer Dienst
Der Psychologische Dienst hat die vorrangige Aufgabe, individuelle Nöte geistig, körperlich und/oder seelisch behinderter Kinder zu mildern, Entwicklungsmöglichkeiten für sie aufzuzeigen und ihre Persönlichkeitsentfaltung zu fördern.
Das Personal in den Einrichtungen sowie Angehörige werden beraten und unterstützt.
Die Aufgaben umfassen im Einzelnen:
- Unterstützung der Persönlichkeitsentfaltung
- Unterstützung bei akut auftretenden Krisen
- Aufarbeitung persönlicher Probleme
- Durchführung psychodiagnostische Untersuchungen
- Vermittlung externer Beratung
- Angebot von Gesprächskreisen und Gruppen
- Fachliche Beratung und Schulung des Personals im psychologischen Bereich
- Beratungsangebote für Angehörige und Bezugspersonen der betreuten Kinder
Übersichtskarte mit allen Standorte der Lebenshilfe
Hinweis: Bei Verwendung dieser Karte verlassen Sie diese Website und unterliegen nicht mehr unseren Datenschutzbestimmungen.